Fachartikel
EnergiemonitoringNachhaltigkeitKostenoptimierung
Was in der Vergangenheit vor allem ein Thema für Grossunternehmen war, ist nun bei den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie bei Investoren im Wohnungsbau oder den Gemeinden angekommen.
mehr lesen
Sensoren für smarte und sichere Räume
Faktisch gesehen verbringen wir die meiste Zeit in Gebäuden, sei es im Arbeitskontext oder im Privaten. Jahrzehntelange Forschung im Bereich Gebäudemanagement zeigt, dass die Eigenschaften des Gebäudes unsere Gesundheit und Wohlbefinden beeinflussen, sowohl positiv als auch negativ.
mehr lesen
Digitales und nachhaltiges Gebäude
Mit der immer grösser werdenden Akzeptanz der Nutzer wird die digitale Zukunft von Gebäuden immer mehr zur Realität (Smart Home, Smart Building). Die intelligente Gebäudetechnik hat schon vor längerer Zeit den Heizungskeller verlassen.
mehr lesen
Lehrstelle mit Zukunft
Begriffe wie Gebäudeautomation, smart home oder smart cities gehören heute beinahe zum
Standardvokabular, wenn es um Renovations- und Bauvorhaben geht. Sie sind Zeichen dafür,
dass die digitale Transformation auch vor Gebäuden nicht Halt macht. Die Antwort auf diese
Entwicklung ist das neue Berufsfeld «Gebäudeinformatik».
mehr lesen
Investitionsschutz Ihrer Anlage
So individuell Sie als Kunde sind, so individuell sollten Sie nach Übergabe der Anlage Ihren benötigten Kundenservice zusammenstellen können. Daher halten wir nichts von vordefinierten und überzogenen Wartungsverträgen. Wir setzen auf eine transparente und modulare Lösung, welche der Kunde flexibel auf seine Bedürfnisse anpassen kann.
mehr lesen
KostenoptimierungEnergieeffizienz
Der Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement auf die Energieeffizienz von Gebäuden ist das wichtige Thema für die Planung, welches in der überarbeiteten SIA Norm 386.110:2017 behandelt wird. Sie lehnt sich an die Europäische Norm EN 15231-1:2017 und zeigt die Wirkung der Gebäudeautomationsfunktionen auf die Energieeffizienz eines Gebäudes und die dadurch resultierenden Energieeinsparungen. Erhöhte Investitionen in eine intelligente Gebäudeautomation rechnen sich schon nach kurzer Betriebsdauer!
mehr lesen
Sensoren für smarte und sichere RäumeSicherheitArbeitsschutz
Je höher der Anteil der CO₂ Teilchen, desto höher ist der bereits geatmete Anteil der Luft im Raum. Aufgrund aktueller Arbeitschutzregeln wird empfohlen, die Qualität der Luft über eine CO₂ Messung zu überprüfen und durch verstärkte Lüftung sicherzustellen. In natürlich belüfteten Räumen hängt die CO2 Konzentration von der Belegungsdichte (Anzahl Personen im Raum) und dem Lüftungsverhalten ab. Der CO₂ Wert gibt einen Einblick, wie oft die Luft bereits ausgeatmet wurde und ist daher ein sehr guter Indikator für Aerosole in der Luft, zu denen das Coronavirus und andere Grippeviren gehören.
mehr lesen
Sensoren für smarte und sichere RäumeSicherheitArbeitsschutz
Der Bedarf nach Lösungen um Besucherströme und Menschenmengen zu monitoren ist in den letzten Monaten deutlich gestiegen. Viele Bereiche unserer Gesellschaft, wie die Gastronomie, Weiterbildungsinstitute, Kulturstätten usw., wurden bereits geöffnet oder nehmen ihren Betrieb bald wieder auf. Doch die Auflagen sind teilweise schwierig umzusetzen und zusätzliches Personal für Eingangskontrollen ist kostenintensiv.
mehr lesen
Integrale Planung und offene Kommunikationssysteme sind der Schlüssel zum Erfolg
In der Zwischenzeit ist es unbestritten, dass eine kluge Digitalisierung nicht nur hilft, Energiekosten zu senken und den Komfort zu erhöhen, sondern die Nutzbarkeit der Immobilie wesentlich erhöht. Mit einem Investitionshebel von 2% für eine integrale Gebäudeautomation (Quelle: www.fkr.ch) erreichen Sie nicht nur kurzfristige Optimierungen, sondern Sie erhöhen den Wert der Immobilie nachhaltig und können als Vermieter auch höhere Mieterträge erwirtschaften.
mehr lesen
Ermittlung der Kundenbedürfnisse in einem Smart Home oder Smart Building
Als digitaler Dienstleister und Integrator für intelligente Lösungen in Gebäuden und Arealen liegt eine unserer Kernkompetenzen im Verstehen, was unsere Kunden in ihrem Smart Home oder Smart Building an Anwendungen umgesetzt haben wollen. Da der Kunde nicht in „Technik denkt“ haben wir es uns angeeignet, die vom Kunden gewünschten Anwendungen und Lösungen mittels „Fragebogen“, am besten noch vor Definition des Leistungsverzeichnisses, abzuholen.
mehr lesen
Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS)
Grundsätzlich fördert die Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) die Systematisierung von energiesparenden Verhaltensweisen. Daraus resultierend kommt es langfristig zu messbaren Energieeinsparungen und dementsprechenden Vorteilen sowohl für die Kostenstruktur als auch für die Effizienz von Prozessen, und damit letztendlich zur Verbesserung der Umweltsituation.
mehr lesen
Investitionsschutz Ihrer Anlage
Vorbeugende Wartung, oder auch planmäßige Instandhaltung, besteht darin, regelmäßig oder nach vordefinierten Kriterien die technischen Anlagen zu prüfen. Das Hauptziel ist, das Risiko von Ausfällen zu reduzieren sowie die anstehenden Investitionen besser planen zu können. Hier setzt der 5 Sterne Kundenservice von simconex an.
mehr lesen
Integrale Planung und offene Kommunikationssysteme sind der Schlüssel zum Erfolg
Mit der Erarbeitung der BIM2FM Strategie werden die übergeordneten Ziele des Facility Management definiert und präzisiert. Darunter wird vor allem die Beschreibung der vollumfänglichen Anforderungen und Informationsbedürfnisse des Betreibers und Nutzers verstanden. Die frühzeitige Nutzung während der Planung und die Übernahme des BIM-Systems durch den Betreiber helfen bei einem nahtlosen Übergang des Gebäudes und dessen Daten vom Bau in den Betrieb. Zusätzliche Dokumentation und manuelle Datenerfassung können so auf ein Minimum reduziert werden.
mehr lesen
Integrale Planung und offene Kommunikationssysteme sind der Schlüssel zum Erfolg
Mit der Liegenschafts-Informationsanforderung (LIA) werden die Daten- und Informationsanforderungen für die Bewirtschaftungsphase einer Liegenschaft oder des Liegenschafts-Portfolios einer Organisation zusammengefasst.
mehr lesen
KostenoptimierungDigitales und nachhaltiges GebäudeEnergieeffizienz
Gebäude energieeffizient zu bauen, ist mittlerweile Stand der Technik. Im Betrieb erreichen sie dann aber oft nicht die geplanten Werte. Das hängt einerseits mit dem Nutzerverhalten zusammen, das sich schlecht planen lässt. Andererseits liegt es daran, dass die gebäudetechnischen Anlagen nicht optimal betrieben werden. Deshalb brauchen selbst neue, nach Energie-Labels gebaute Gebäude häufig deutlich mehr Energie als nötig.
mehr lesen
Sensoren für smarte und sichere RäumeDigitales und nachhaltiges Gebäude
In der Digitalisierung von Gebäuden ist heute schon vieles realisierbar. Die neusten Entwicklungen zeigen auf, dass zu den bisherigen Möglichkeiten der Raum- und Gebäudeautomation zunehmend auch sogenannte „Mehrwertdienste“ in den Fokus rücken. Unter Mehrwertdienste verstehen man Dienste, die sich aufgrund der zunehmenden Anbindung der klassischen Automation an IT-basierte Systeme ergeben.
mehr lesen
NachhaltigkeitKostenoptimierungEnergieeffizienz
Energieeffizienz in bestehenden Gebäuden rückt immer mehr in den Fokus von Immobilienbesitzern. Dabei können einfache Massnahmen helfen, Energie und Kosten zu sparen. Besonders interessant sind energieautarke Stellantriebe für Heizkörper in Kombination mit einer einfachen Steuerung.
mehr lesen
Sensoren für smarte und sichere RäumeEnergieeffizienz
Ein Sensor mit vielen Möglichkeiten – Fenstersensoren können verschiedene Aufgaben in einem Smart Home bzw. Smart Building wahrnehmen. Dabei eignen sich die Lösungen nicht nur für den Neubau, sondern auch im Umbau.
mehr lesen
EnergiemonitoringNachhaltigkeitKostenoptimierungSensoren für smarte und sichere RäumeDigitales und nachhaltiges GebäudeEnergieeffizienz
Als digitaler Dienstleister und Integrator sind wir Ihre bewegende Kraft in der Digitalisierung und setzen als unabhängiges Unternehmen die optimale Kundenlösung um. Ob Neubau, Umbau oder Retrofit, wir verbinden die verschiedenen Technologien und Teilsysteme wie Anlagen, Sensoren, Aktoren zu einem sinnvollen Ganzen.
mehr lesen