Das Bürogebäude der Zukunft – Digitalisierung und Gebäudeautomation
In der Digitalisierung von Gebäuden ist heute schon vieles realisierbar. Die neusten Entwicklungen zeigen auf, dass zu den bisherigen Möglichkeiten der Raum- und Gebäudeautomation zunehmend auch sogenannte „Mehrwertdienste“ in den Fokus rücken. Unter Mehrwertdienste versteht man Dienste, die sich aufgrund der zunehmenden Anbindung der klassischen Automation an IT-basierte Systeme ergeben.
Zentral dabei ist, dass die verschiedenen Systeme, Sensoren usw. miteinander kommunizieren können. Daher ist es wichtig, dass eine kluge Vernetzung in der Planungsphase berücksichtigt wird. Hier ist auch auf dem Markt erkennbar, dass es im Bereich der Systemarchitektur zu einem Wandel kommt. Weg vom Silo denken, hin zu einem integralen oder ganzheitlichen Ansatz.
Dies mit der Konsequenz, dass ein Integrator heute nicht nur die Fähigkeiten im Umgang mit einzelnen Protokollen haben muss, sondern eine Kernkompetenz darin besteht, eine möglichst grosse Vielfalt an Protokollen bedienen zu können.
Mehrwertdienste können dabei verschiedene Adressaten wie Investor, Facility-Management, Betreiber oder auch Nutzer bedienen. Daher ist es wichtig, mögliche Mehrwertdienste bereits in der Planungsphase des Objektes zu identifizieren und zu beschreiben und auch die verschiedenen Personengruppen in die Diskussionen mit einzubeziehen.
Nachfolgend einige Beispiele für mögliche Mehrwertdienste Digitalisierung und Gebäudeautomation;
- Energieverbrauch – durch Verringerung von Licht und Temperatur in unbenutzten Räumen kann der Energieverbrauch optimiert werden.
- Navigation – Gäste und Mitarbeiter können durch das Gebäude navigiert werden.
- Sicherheit – Vibrationssensoren am Fenster werden als Sicherheitselement eingesetzt und dienen zusätzlich für Energieeinsparungen (Szenario – im Winter Fenster auf – Meldung).
- Auswertung – nähert sich ein Mitarbeiter einem Standort/Punkt im Gebäude, kann er auf ein Event hingewiesen werden.
- Service/Wartung – defekte Bürogegenstände können mittels Geoposition und Foto übers Smartphone gemeldet werden.
- Reinigung – die Nutzungsintensität von Räumen (Toiletten, Sitzungsräume, Büro usw.) wird erfasst, um die Reinigungsintervalle zu optimieren.
Als Integrator und digitaler Dienstleister unterstützen wir Sie gerne in der Erarbeitung von möglichen Mehrwertdiensten. Sie erreichen uns unter , Tel. 00423 392 35 10 oder
Tel. 0800 303 202.
